Diese kostenlose Bildschirm-Tastatur wurde für Menschen mit schweren motorischen Behinderungen entwickelt, die keine Standard-PC-Tastatur verwenden können (ALS, Zerebralparese, schwere Arthritis, Rückenmarksverletzung, Muskeldystrophie, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Verletzungen, Schlaganfall und vieles mehr).
Click2Speak ist einfach zu bedienen und ermöglicht vollen PC-Zugriff. Es ist auf maximale Effizienz ausgelegt; die moderne Swiftkey-Wortvorhersage reduziert Tippfehler und spart Zeit. Das Geschriebene kann auf Tastendruck auch mit einer künstlichen Stimme direkt vorgelesen werden.
Die kostenlose Bildschirmtastatur OptiKey bietet so ziemlich alles, was man sich wünschen kann. Besonders die Nutzer einer Augensteuerung oder einer Kopfsteuerung werden dieses Programm schätzen, da man keine Klicks benötigt. Einfach mit der Maus auf eine Taste zeigen bzw. die Taste fixieren reicht aus.
Dabei wird durch eine sich füllende Kreisscheibe signalisiert, dass der Auswahlprozess läuft.
Die Tasten sind so groß, dass auch ein leichter Tremor (z. B. bei M. Parkinson) kein Hindernis beim Schreiben ist. Um eine Taste auszuwählen, muss der Mauszeiger nur lange genug innerhalb der Fläche dieser Taste verbleiben; er muss aber nicht stillstehen.
Bei Augensteuerung besonders nützlich: es gibt eine "Schlaftaste", mit der man OptiKey vorübergehen stillegen kann. So werden keine ungewollten Tasten aktiviert, wenn man nur mal auf die Tastaur schaut, ohne schreiben zu wollen.
Das Geschriebene kann man jederzeit über eine künstliche Stimme (nicht mitgeliefert) mit dem Lautsprechersymbol sprechen lassen ( siehe Artikel Künstliche Stimmen).
Selbstverständlich ist auch eine Wortergänzung mit deutschem Wörterbuch vorhanden, und die Menüführung ist ebenfalls in Deutsch. Nur die Hilfedateien und Anleitungen sind in Englisch.
Seit der Version 3 gibt es Optikey in vier Versionen, die jeweils everschiedene Schwerpunkte haben.
Schreiben mit nur einem Taster
Mediwrite von Stefan Bokler ist die Übertragung der herkömmlichen Buchstabentafel auf den Computer. Im Gegensatz zur Buchstabentafel braucht der Patient aber keine Hilfsperson mehr, die ihn unterstützt und evtl. interpretiert, sondern er kann eigenständig schreiben und - mit einer künstlichen Stimme (nicht im Programm enthalten) - auch sprechen.
Die Buchstabengröße kann bis zu 100 pt eingestellt werden, daher ist das Programm auch für Patienten mit Sehschwächen geeignet.
Die kostenlose Bildschirmtastatur von Indra verfügt über eine selbstlermende Wortvorhersage und kann im Scan-Modus auch mit nur einem Taster bedient werden. Alle Maussteuerungs-Systeme werden unterstützt, einschließlich der Kopfsteuerung.
Leider gibt es zur Zeit noch keine deutsche Anleitung, ebenso ist noch kein deutsches Wörterbuch vorhanden.
Die Dokumentation ist in Spanisch, English und Portugiesisch verfügbar.
Link zur Download-Seite
Dasher ist streng genommen keine Bildschirm-Tastatur, sondern eine Texteingabe, die mit künstlicher Intelligenz das Schreiben wesentlich erleichtert. Während klassische Bildschirm-Tastatur nach dem Ein-Finger-Suchsystem funktionieren und die Texteingabe nur durch mehr oder weniger gute Wortvorschläge erleichtert wird, arbeitet Dasher nach einem völlig anderen Prinzip.
Dadurch ist es mit etwas Übung auch möglich, mit Dasher so schnell zu schreiben wie es einer flotten Handschrift entspricht. Daher wird Dasher auch in einer anderen Kategorie genauer beschrieben.
Dasher kann nicht nur mit allem bedient werden, was eine Maus bewegen kann, sondern ist sowohl für die Augensteuerung als auch für die Bedienung mit einem oder mehreren Tastern ausgelegt.