> > > > Apps für Mobilgeräte sind in einem eigenen Abschnitt beschrieben.
Ein Computer braucht eine besondere Software, um Sprache erzeugen zu können. Alle neueren Windows-PCs bringen eine sogenannte künstliche Stimme bereits mit ("Hedda"). Wem diese (weibliche) Stimme nicht gefällt, kann aus einer Vielzahl von künstlichen ("SAPI5-") Stimmen wählen, die im Netz zu unterschiedlichen Preisen und Qualitäten angeboten werden. Bei allen Anbietern kann man die Stimmen vor dem Kauf anhören. Die aktuell aktivierte SAPI-Systemstimme auf Ihrem PC können Sie leicht mit unserem Hilfsprogramm FindSapi ermitteln und auf Wunsch auch ändern.
Wer möchte kann aber auch die eigene Stimme aufnehmen und so bearbeiten lassen, dass sie als Computerstimme verwendet werden kann. Als Beispiel sei die Firma Meine eigene Stimme, an der Uni Oldenburg genannt. Bei drohendem Stimmverlust werden diese Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
Wenn Sie wissen, dass Sie in absehbarer Zeit die Fähigkeit zu sprechen verlieren werden, können Sie Ihre eigene Stimme aufzeichnen und so zukünftig einen Computer mit Ihrer eigenen Stimme sprechen lassen.
Dieses personalisierte Sprechprogramm kann natürlich auch mit anderen Sprachausgabe-Programmen verwendet werden, einzige Voraussetzung ist, dass diese das SAPI 5 Protokoll beherrschen.
So können Sie beispielsweise mit "Ihrer eigenen Stimme" auf Deutsch kommunizieren und für Konversationen in Englisch oder Französisch eine PC-Standardstimme auswählen. Auch diese Anpassung wird auf Wunsch kostenlos mitgeliefert.
Das Programm läuft auf allen Windows-Computern, auch auf Tablets.
Das Programm stellt am Bildschirm Wörter und Sätze zur Verfügung, die der Benutzer anklicken und über einen Lautsprecher sprechen lassen kann. Dazu muss auf dem Computer eine künstliche Stimme installiert sein, sie ist nicht in dem kostenlosen Programm enthalten.
Etriloquist ist somit für Menschen geeignet, die die Fähigkeit, sich lautsprachlich zu äußern, verloren haben. Es wurde von dem Programmierer Jeff Pines für seinen Vater entwickelt, als dieser infolge seiner ALS-Erkrankung die Fähigkeit zu sprechen verlor.
Das Besondere an ETRILOQUIST ist, dass die Satzbausteine zum Abrufen ganz einfach an die individuellen Bedürfnisse und Wünsche des Nutzers angepasst werden können. Aussagen können verändert, hinzugefügt oder gelöscht und nach eigenen Vorstellungen in Gruppen und Untergruppen gegliedert werden.
Etriloquist bietet parallel dazu die Möglichkeit, Inhalte direkt am Bildschirm einzutippen und sprechen zu lassen - denn man hat doch immer mehr zu sagen, als sich in einer Satzdatenbank speichern lässt!
Als drittes Element bietet Etriloquist noch die Möglichkeit, die Funktionstasten mit Aussagen zu belegen; das eigent sich besonders für häufig gebrauchte Sätze und Antworten.
Balabolka ist ein Programm zur Sprachausgabe oder Text-To-Speech (TTS). Es wandelt geschriebene Texte so um, dass sie von einer Computerstimme gesprochen werden können.
Plattformen: Microsoft Windows XP/Vista/7/8/10/11
Wie funktioniert's?
Texte, die man in die Zwischenablage kopiert, werden direkt gesprochen oder auf Wunsch auch als Sprachfiles gespeichert zur späteren Verwendung. Das Programm enthält keine künstlichen Stimmen, diese müssen separat erworben werden. Hinweise dazu gibt es auf der Download-Seite.
Sprich! ist ein kleines Programm für Menschen mit Stimmverlust zur schnellen und unkomplizierten Sprachausgabe - auch ohne die klassische Desktop-Tastatur oder Maus .
Erforderlich ist natürlich die Fähigkeit, sich schriftsprachlich auszudrücken und Texte formulieren zu können.
Die Texteingabe kann auf beliebige Art erfolgen: alles, was Buchstaben erzeugt, kann Verwendung finden:
die klassische Desktop-Tastatur funktioniert ebenso wie eine Bildschirmtastatur (z. B. Click-N-Type) und auch der Mauszeiger muss nicht mit der normalen Desktop-Maus bewegt werden, eine Kopfsteuerung ode das Programm XXMaus sind nur Beispiele für alternative Maussteuerungen.
QUICKLIST ist ein einfach zu bedienendes, kostenloses Programm für Windows-PCs, -Laptops und -Tablets.zum Sprechen von fertigen Textbausteinen mit einer künstlichen Stimme.
Wie funktioniert's?
Durch einfaches Anklicken einer Textzeile wird der entsprechende Text sofort über eine auf dem Rechner vorhandene künstliche Stimme gesprochen.
Die Einträge werden als Listen in einfachen Textdateien (*.txt) organisiert.
LesenLassen ist eine einfach zu benutzende Hilfe zum Vorlesen von Text-Dokumenten; funktioniert mit kleinen Einschränkungen auch für PDFs und Webseiten.
Je nach gewählter Einstellung kann man mit LesenLassen entweder
- ein Dokument als Ganzes
- einen einzelnen Absatz eines Dokuments
- einen zuvor markierten Teil, z. B. einen Satz oder
- ein einzelnes Wort
auf „Knopfdruck“ vorlesen lassen.
Ein einfach und klar gehaltenes Programm zur Sprachausgabe, das im Browser läuft und daher für alle Betriebssysteme (Windows, Mac, Linux) und Gerätetypen (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) gleichermaßen geeignet ist.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Marlem-Sprachassistent auch ohne Verbindung zum Internet funktioniert - im Gegensatz zu vielen anderen Apps, die den Nutzer ohne Internet-Anbindung sprachlos lassen!
Für Android- und Apple-Telephone und -Tablets gibt es viele Apps zur mobilen Sprachausgabe, für Windows hingegen nur wenige. Informationen zu diesen Produkte haben wir in einer eigenen Kategorie zusammengefasst und stellen sie unter einem eigenen Menüpunkt Apps für Android, Windows und Apple... vor. Dieser Markt ist ständig im Wandel, daher sind die Informationen zu Apps nicht immer aktuell.
Für Hinweise auf neue Apps sind wir dankbar. Das geht am einfachsten über das Kontaktformular.
Eine weitere browserbasierte TTS-App ist letmesayit.org, eine sehr einfach gestaltete und übersichtliche Seite. Da die App im Browswer läuft, funktioniert sie unabhängig vom verwendeten Betriebssystem, also egal, ob Windows, Linux oder Apple und läuft auch auf allen Geräten im Browser.
Link: http://letmesayit.org/
NaturalReader ist eine App für Menschen ohne Stimme, die eine Tastatur bedienen können. Die private Nutzung ist kostenlos.
Das Programm kann sowohl online (im Browser) als auch offlline (ohne Verbindung zum Internet) genutzt werden. Die Offlinevariante gibt für Windows und Mac.
Miicrosoft Word kann Dokumente vorlesen, wenn man weiß, wo man in den Optionen das richtige Häkchen setzen muss.
- Starten Sie Word
- Klicken Sie auf "Datei"
- Klicken Sie auf "Optionen"
- Klicken Sie auf "Menüband anpassen"
- Wählen Sie aus dem Dropdownfeld "Befehle auswählen" den Eintrag "Alle Befehle"
- Scrollen Sie im linken Kasten nach unten bis zu dem Befehl "Sprechen" und markieren ihn mit einem Klick..
- Wählen Sie jetzt im rechten Kasten eine Gruppe aus, in die der Befehl zum Sprechen eingefügt werden soll; oder erzeugen Sie eine neue Registerkarte oder eine neue Gruppe (Schlatflächen unter dem Kasten).
- Klicken Sie abschließend auf Hinzufügen (in der Mitte).
- Beenden Sie mit OK
Im Menüband finden Sie jetzt einen neuen Eintrag, der ihnen das Word-Dokument auf Knopfdruck mit der Systemstimme vorliest.
Quellen: Chip Microsoft, Win-10-Forum
TTSReader ist eine sehr praktische, kostenlose Sprachausgabe. Das Programm läuft im Browser (zur Zeit leider nur in Chrome oder Safari) und kann daher nicht nur auf dem PC, sondern auch auf Tablets und Smartphones unterwegs genutzt werden, wenn eine Internetverbindung besteht. Dabei greift TTSReader entweder auf lokal installierte künstliche Stimmen zu oder benutzt Stimmen aus dem Internet.
SpeechNinja funktioniert nach dem gleichen Prinzip, ist aber für kürzere Texte gedacht und bietet auch die Möglichkeit, fertige Aussagen zu speichern und wieder zu verwenden. Dabei greift SpeechNinja entweder auf lokal installierte künstliche Stimmen zu oder benutzt Stimmen aus dem Internet. Auch Speechninja braucht Chrome oder Safari.
REVIVO ist ein kostenloses Computerprogramm, das aus der sprachtherapeutischen Arbeit mit Aphasikern entstanden ist.
In Videos werden für viele Begriffe die notwendigen Stellungen von Zunge, Lippen und Zähnen ebenso wie die Artikulationsart (plosiv oder frikativ) und die Luftstromführung (oral oder nasal) gezeigt.
ReVivo ermöglicht selbständiges Üben des Sprechens – von Anfang an, wann immer Sie möchten. Benötigt wird lediglich ein einfacher PC oder ein Tablet. Der Einsatz des Programms ist somit schon im Krankenhaus in der Akutphase möglich.