Scrcpy ist eine kostenlose Software, mit der sich der Bildschirm eines Mobiltelefons mit Android 5.0 oder höher per USB-Kabel oder auch über ein WLAN auf einen PC-Monitor spiegeln lässt.
So kann die Bedienung des Telefons mit eventuell bereits vorhanden Eingabegeräten bzw. -methoden für den PC/Laptop erfolgen.
Das Telefon ist dann jederzeit benutzbar; es können Anrufe getätigt, aber auch empfangen werden. Allerdings wird der Ton nicht zum Computer übertragen.
Der Entwickler der weitverbreiteten Kopfsteuerungs-Software eViacam (für PCs) und EVA: Kopfsteuerung für Android-Tablets und Smartphones, Cesar Mauri, hat mit seinem Partner ein neues Projekt gestartet, um Menschen mit motorischen Einschränkungen die Bedienung von Smartphones und Tablets mit Android für zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.
Das Projekt Ease Apps besteht aus drei getrennten Apps für unterschiedliche Eingabemöglichkeiten:
- Ease Touch: Eingabe mit Finger
- Ease Mouse: Eingabe mit der Maus
- Ease Joystick: Eingabe mit Joystick bzw. Gamepad).
Das Smart Letter Board ist eine Android-App für Menschen, die nicht sprechen können und ihre Hände nicht benutzen können, bei der das Prinzip des Partner-Assisted-Scannings mit einer Buchstabentafel elektronisch umgesetzt wird.
Dabei wird die Buchstabentafel durch ein Android-Smartphone ersetzt, das beim "Erraten" des Begriffs hilft.
Das Vorgehen erläutert der Entwickler anschaulich in einem Video auf YouTube.
Die App ist im Google Playstore kostenlos zur Installation verfügbar. Weiterhin gibt es auch eine Facebook-Seite sowie eine Webseite mit vielen weiteren zusätzlichen Infos; über diese Seiten ist der Entwickler auch erreichbar.
Ähnlich: Das Prinzip der Buchstabenauswahl und das Design der App erinnern an die Kommunikationstafel SpeakBook.
Diese App verwandelt das Tablet oder Smartphone in eine Kommunikationshilfe, ideal für Menschen mit Sprachschwierigkeiten, gleich welcher Ursache. Die App hat eine Vielzahl vorgefertigter Aussagen, die Bedienung der großen Schaltflächen sollte auch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit kein Problem darstellen.
Alle Aussagen sind bildbasiert, das Abspeichern eigener Sätze scheint nicht vorgesehen zu sein.
Die Beschreibung im Playstore weist auf in-App-Käufe hin (0,99 € - 4,99 €).
Download: Playstore
Bildbasierte App für Android zur Sprachausgabe in mehreren Sprachen (Deutsch, Dänisch, Niederländisch, Spanisch, Schwedisch, Englisch und Polnisch).
Weiterlesen: Second Voice - Vielseitige Sprachausgabe für Android
Speechnotes ist eine kostenlose und sehr gut funktionierende Diktiersoftware sowohl für Android-Geräte als auch für den PC Das Programm kommt aus dem Hause Google und hat von allen kostenlosen Diktierprogrammen den größten Funktionsumfang. Durch die Integration mit Google Drive lassen sich Dateien leichter handhaben.
Speechlogger Personal ist eine kostenlose und problemlos funktionierende Diktiersoftware für den PC und für Android-Geräte. Das Programm ist intuitiv leicht bedienbar.
Download:
Für Android: aus dem Google-Playstore
Für PC (erfordert Google Chrome als Browser): https://speechlogger.appspot.com/de/
Android-Tablets und -Smartphones sind weit verbreitet, weil die kleinen Geräte all das können, was man sonst am PC erledigen müsste: im Internet surfen, Mails verschicken, Musik hören, Videos schauen und, und, und.
Aber zur Bedienung man braucht viel Feinmotorik, weswegen Menschen mit Bewegungseinschränkungen in oft benachteiligt sind..
Von dem Entwickler, der vor einigen Jahren schon eViacam, eine hervorragende Kopfsteuerungs-Software für Windows-PCs veröffentlicht hat, stammt auch EVA, die Kopfsteuerung für Android.
Weiterlesen: EVA: Kopfsteuerung für Android-Tablets und Smartphones