- Zugriffe: 1843
Das von CALL Scotland herausgegebene AAC iPad App-Rad ist ein kategorisierter Leitfaden für die Suche nach Apps für das iPad für Menschen mit komplexem Kommunikationsbedarf, die möglicherweise Unterstützte Kommunikation (UK, AAC) einsetzen müssen (in Englisch).
- Zugriffe: 3132
Wie die Computerzeitschrift "PC-Welt" berichtet, ist jetzt die neue "Multi-Device"-Funktion von Whatsapp verfügbar.
Durch die neue Funktion können Whatsapp-Nutzer jetzt bis zu vier weitere Geräte mit ihrem Konto verknüpfen und dann Whatsapp-Nachrichten empfangen und senden, ohne dass das Smartphone gleichzeitig online sein muss.
In einem ausführlichen Artikel auf der Homepage der PC-Welt werden alle Details ausführlich erklärt.
- Zugriffe: 3888
Scrcpy ist eine kostenlose Software, mit der sich der Bildschirm eines Mobiltelefons mit Android 5.0 oder höher per USB-Kabel oder auch über ein WLAN auf einen PC-Monitor spiegeln lässt.
So kann die Bedienung des Telefons mit eventuell bereits vorhanden Eingabegeräten bzw. -methoden für den PC/Laptop erfolgen.
Das Telefon ist dann jederzeit benutzbar; es können Anrufe getätigt, aber auch empfangen werden. Allerdings wird der Ton nicht zum Computer übertragen.
- Zugriffe: 3573
Diese kostenlose App erlaubt die Steuerung eines neueren iPhones oder iPads, das über eine TrueDepth-Kamera verfügen muss, allein durch Augenbewegungen.
Dabei zeigt der Cursor immer an, wohin Sie gerade auf den Bildschirm schauen.
Eine Schaltfläche oder ein Link, auf den Sie schauen, wird hervorgehoben.
Navigation:
Wählen Sie eine Schaltfläche aus, indem Sie lächeln, blinzeln oder den Blick halten.
- Zugriffe: 3406
Mit dieser App kann ein iPhone oder iPad per Blicksteuerung bedient werden, um einfache, vorher festgelegte Botschaften sprechen zu lassen.
Weil die App auf die TrueDepth-Technologie der Fronkamera von Apple zugreift, die bisher nur im iPhone X (und neuer) sowie iPad Pro-Modellen mit dem A12X Bionic-Chip verfügbar ist, funktioniert die App auf älteren Modellen leider nicht. Auch steht diese Technologie, die speziell zur Gesichtserkennung (Face ID) entwickelt wurde, zur Zeit nur auf Apple-Geräten und nicht auf Android zur Verfügung.
- Zugriffe: 7710
Der Entwickler der weitverbreiteten Kopfsteuerungs-Software eViacam (für PCs) und EVA: Kopfsteuerung für Android-Tablets und Smartphones, Cesar Mauri, hat mit seinem Partner ein neues Projekt gestartet, um Menschen mit motorischen Einschränkungen die Bedienung von Smartphones und Tablets mit Android für zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen.
Das Projekt Ease Apps besteht aus drei getrennten Apps für unterschiedliche Eingabemöglichkeiten:
- Ease Touch: Eingabe mit Finger
- Ease Mouse: Eingabe mit der Maus
- Ease Joystick: Eingabe mit Joystick bzw. Gamepad).
- Zugriffe: 3933
Das Smart Letter Board ist eine Android-App für Menschen, die nicht sprechen können und ihre Hände nicht benutzen können, bei der das Prinzip des Partner-Assisted-Scannings mit einer Buchstabentafel elektronisch umgesetzt wird.
Dabei wird die Buchstabentafel durch ein Android-Smartphone ersetzt, das beim "Erraten" des Begriffs hilft.
Das Vorgehen erläutert der Entwickler anschaulich in einem Video auf YouTube.
Die App ist im Google Playstore kostenlos zur Installation verfügbar. Weiterhin gibt es auch eine Facebook-Seite sowie eine Webseite mit vielen weiteren zusätzlichen Infos; über diese Seiten ist der Entwickler auch erreichbar.
Ähnlich: Das Prinzip der Buchstabenauswahl und das Design der App erinnern an die Kommunikationstafel SpeakBook.
- Zugriffe: 2935
Spanischsprachige App, die entwickelt wurde, um Kinder auf einen Krankenhausaufenthalt sowie spezifische Abläufe und Untersuchungen im Krankenhaus vorzubereiten.
Die meisten Untersuchungen sind sowohl in Piktogrammform als auch als Fotoserie des Ablaufs darstellbar und abrufbar; krankenhausspezifisch und äußerst umfangreich!
Beispiele für Untersuchungen und Abläufe: Blutabnahme, Verband anlegen in Varianten, EKG,EEG, MRT, Ultraschall, Lumbalpunktion, Sonden, Katheder und Zugänge legen (verschiedene), Routinehandlungen der Pflege (Temperatur, Puls, Blutdruck usw.)
- Zugriffe: 3023
Diese App verwandelt das Tablet oder Smartphone in eine Kommunikationshilfe, ideal für Menschen mit Sprachschwierigkeiten, gleich welcher Ursache. Die App hat eine Vielzahl vorgefertigter Aussagen, die Bedienung der großen Schaltflächen sollte auch für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit kein Problem darstellen.
Alle Aussagen sind bildbasiert, das Abspeichern eigener Sätze scheint nicht vorgesehen zu sein.
Die Beschreibung im Playstore weist auf in-App-Käufe hin (0,99 € - 4,99 €).
- Zugriffe: 7048
Der Blog "iPad und Unterstützte Kommunikation"" ist eine umfassende (deutsche) Informationsquelle zu allen Fragen um UK und Apple-Geräte. Es gibt eine umfangreiche App-Liste, die monatlich aktualisiert wird, Tipps und Hilfe bei Problemen, Informationen zu Schaltern und Scanning und vieles mehr.
- Zugriffe: 8508
Eine kostenlose App für Android und Apple-Geräte (Tablets und Smartphones) für Menschen, die nicht sprechen können, aber in der Lage sind, zu lesen und einen Touchscreen zu bedienen.Da die Google-Sprachausgabe benutzt wird, ist keine zusätzliche künstliche Stimme eforderlich.
Wie funktioniert's?
Wörter und Sätze sind in Kategorien angeordnet, die man durch antippen öffnet. Nach Auswahl eines Begriffs tippt man das Lautsprechersymbol an und schon erfolgt die Sprachausgabe.
Man kann natürlich auch Text einfach selbst eintippen und sprechen lassen.
Nachrichten können auch als Email oder SMS verschickt werden.
Die Größe der Felder und die Farben kann der Nutzer selbst festlegen.
Neue Wörter oder Sätze können ebenso hinzugefügt werden wie weitere Kategorien.
Die App ist kostenlos.
Download im Google Play Store
- Zugriffe: 10853
Bewusst einfach gehaltene App (Android Tablets und Handys ab 4.0.3) für Menschen, die nicht (mehr) selber sprechen können, aber die Tastatur eines Tablets oder Handys zum Schreiben bedienen können.
Wie funktioniert's?
Sie tippen einen Text ein - und auf Knopfdruck wird er laut vorgelesen.
Sie können aber auch Wörter oder ganze Sätze schreiben und sie für später abspeichern. Jedem gespeicherten Textbaustein können sie einen Namen geben und ihn außerdem noch mit Stichworten versehen. So können später den Text unter einem der Stichworte und seinem Namen leicht wiederfinden und sprechen lassen.
- Zugriffe: 6616
Speechnotes ist eine kostenlose und sehr gut funktionierende Diktiersoftware sowohl für Android-Geräte als auch für den PC Das Programm kommt aus dem Hause Google.
Das Programm hat von allen kostenlosen Diktierprogrammen den größten Funktionsumfang und ist intuitiv leicht bedienbar.
Für Android laden Sie die App aus dem Google Playstore.
Für den PC oder Laptop öffnen Sie in Chrome die Seite https://speechnotes.co/de/
Speechnotes funktioniert nur, wenn eine aktive Verbindung zum Internet besteht. Außerdem funktioniert es nur in Google-Chrome oder Safari als Webbrowser.
- Zugriffe: 5671
Speechlogger Personal ist eine kostenlose und problemlos funktionierende Diktiersoftware für den PC und für Android-Geräte. Das Programm ist intuitiv leicht bedienbar.
Download-Links
Für Android: aus dem Google-Playstore
Für PC (erfordert Google Chrome als Browser): https://speechlogger.appspot.com/de/