- Zugriffe: 2807
Erlebnistage für Familien mit einem schädelhirnverletzten Kind von Do., 31.10. - So., 03.11.2019 in Katzwinkel
Das lange (kostenlose) Seminarwochenende für Familien mit einem schädelhirnverletzten Kind hat die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung speziell für die Nachsorge entwickelt.
Erleidet ein Kind eine Hirnverletzung, hat dies erhebliche Auswirkungen auf das bisherige Leben der Familie. Das betroffene Kind, die Eltern und die Geschwisterkinder sind in der Zeit nach der Verletzung extremen Belastungen ausgesetzt. Eine unterstützende langfristige Nachbetreuung und die Möglichkeit eines Austausches mit anderen Familien fehlen häufig.
- Zugriffe: 5363
FRIEDRICH-EBERT-KRANKENHAUS NEUMÜNSTER
01.11.2014 - Tag der amyotrophen Lateralsklerose
in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V.
Landesverband Schleswig-Holstein
Die Präsentation von kommhelp finden Sie im Anhang.
- Zugriffe: 5304
Der Aphasie Landesverband Berlin e.V. lädt ein zu der Veranstaltung "Plötzlich sprachlos" - Wort für Wort zurück ins Leben - 10 Jahre Selbsthilfe Aphasie in Berlin.
Die Veranstaltung beginnt am Samstag den 15.11.2014 um 10:00 Uhr in der Berliner Stadtmission Diakonie e. V., Lehrter Straße 68, 10557 Berlin; Die Tagungsgebühr läuft auf Spendenbasis.
Vorträge
10:30 Uhr: Unterstützte Kommunikation bei Aphasie
11:00 Uhr: Aktuelle sozialpolitische Themen
11:45 Uhr: Was können Menschen mit Aphasie voneinander lernen?
Workshops
14:00 – ca. 16:00 Uhr
Workshop 1: Sprachverlust - was bedeutet das für densprachfähigen Partner oder Angehörigen?
Workshop 2: Zeichnen mit Rötelkreide "Stillleben und Landschaft"
Workshop 3: Computer in der Sprachtherapie
16:15 Uhr: Auftritt Aphasiker Chor Berlin
Weitere Informationen im Veranstaltungsflyer!
- Zugriffe: 6394
Die neue Ausstellung der spastisch behinderten Künstlerin Cordula Mietz aus Berlin im Rahmen der Aktionswoche gegen Diskriminierung behinderter Menschen findet in den Räumen von RuT - Rad und Tat e.V. statt.
Vernissage
Freitag, 6. September, 18 Uhr
Schillerpromenade 1, 12049 Berlin
Ausstellungsdauer:
6. September 2013 bis Ende Januar 2014.